Welche Art von Gerät bevorzugen Sie?
✓ kostenlos
✓ unverbindlich
✓ regional
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Brühen, Schäumen und Genießen – ein vollausgestatteter Kaffeevollautomat stellt konventionelle Kaffeemaschinen in den Schatten. Aufgrund der enorm hohen Nachfrage unterschiedlicher Kaffeespezialitäten hält der Markt eine riesige Auswahl an Kaffeevollautomaten mit verschiedenen Modellen bereit.
In Sachen Kosten, Bedienung und Ausstattung variieren diese Vollautomaten allerdings. Den passenden Kaffeevollautomaten kaufen – hierzu lohnt sich ein Vergleich unterschiedlicher Kaffeemaschinen. Die gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation Stiftung Warentest prüft regelmäßig verschiedene Kaffeevollautomaten auf Herz und Nieren und gilt als renommiertes Vergleichskriterium.
Was geht aus dem aktuellen Test von Stiftung Warentest zu Kaffeevollautomaten hervor? Dieser Beitrag zeigt Ihnen die Ergebnisse der besten Kaffeevollautomaten und den Testsieger laut Stiftung Warentest.
Kaffeemaschine ist nicht gleich Kaffeevollautomat. Die hochwertige Technik in modernen Vollautomaten macht Kaffee erst zum Genuss. Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Café Latte Macchiato leben vom schmackhaften Milchschaum, der in einer eigenen Vorrichtung dieser Geräte erzeugt wird. Auch die große Auswahl duftender Bohnen sorgt bei Vollautomaten dank der Entfaltung eindrucksvoller Aromen für einen himmlischen Geschmack.
Vom Bohnenbehälter, über das Mahlwerk bis hin zum Wassertank oder Festwasseranschluss – die Zubereitung von Kaffee aus dem Vollautomaten macht den entscheidenden Unterschied, wenn es um die Frische geht. Der Nutzer hat bei der Wahl des Getränks viel Freiraum und kann dieses per Knopfdruck im Handumdrehen selbst brühen.
Ob Kaffee Espresso oder Cappuccino – ein Kaffeevollautomat gewährleistet eine gleichbleibende, überzeugende Kaffeequalität. Gründliche Pflege und die sachgemäße Reinigung unterliegen hierbei der persönlichen Handhabung.
Kaffee ist ein vertrauter Begleiter der alltäglichen Routine. Der Tag startet mit einer Tasse frisch gebrühten Kaffees am frühen Morgen. Am Nachmittag im Büro hält Kaffee die Konzentrationsfähigkeit aufrecht. Die vielseitige Verwendung von Kaffeevollautomaten macht flexiblen Kaffeegenuss salonfähig – ein Vollautomat gewährleistet durch dessen einfache Bedienung die Zubereitung von hochwertigem Kaffee – auch durch Laien.
In vielen Cafés, Restaurants und Hotels sowie in den Betrieben und Büros im Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbereich sorgen leistungsstarke Kaffeevollautomaten daher für den gewünschten Kaffee. Der Erfolg des Kaffeevollautomaten im privaten als auch im gewerblichen Bereich ist demnach als Antwort auf den kulturellen Wandel zu verstehen, der in Sachen Kaffee Geschmack an die erste Stelle stellt.
Neben den Kosten und verschiedenen Eigenheiten der Funktion ist eine einfache Menüführung bei einem Automaten unabdingbar. Wer Wert auf Aroma legt und bereit ist, Geld in ein hochwertiges Gerät zu investieren, profitiert davon, einen Vollautomaten kaufen.
Der Markt hält unterschiedliche Modelle unter den Vollautomaten bereit: Dabei variiert der Preis für einen Kaffeevollautomaten je nach Hersteller und Ausstattung.
Die Kosten für einen Vollautomat mit Milchschäumfunktion sind beispielsweise höher, als bei einem Gerät ohne diese Option. Unterschiedliche Einstellmöglichkeiten, beispielsweise über ein Display, sichern das bedarfsgerechte Kaffeevergnügen, verkomplizieren die Wahl des passenden Kaffeeautomaten für den eigenen Gebrauch.
Welcher Kaffeevollautomat ist der Richtige für den eigenen Gebrauch? Stiftung Warentest weiß Rat: Unterschiedliche Kaffeevollautomaten wurden in einem umfassenden Test genauestens geprüft.
Insgesamt elf Kaffeevollautomaten traten zum Jahresende 2019 gegeneinander im Test an. Dabei wurden sieben Kaffeevollautomaten mit Milchschaumautomatik in Sachen Funktion miteinander verglichen. Zwei Kaffeeautomaten mit manuellem Milchaufschäumer traten gegeneinander ein. Zudem bildeten zwei Geräte ohne Milchschäumer einen Vergleich.
Die Preisspanne der getesteten Vollautomaten reicht von ca. 260 Euro bis hin zu 1400 Euro. Als relevante Testkriterien für die Modelle galten die sensorische Beurteilung, eine technische Prüfung, die Handhabung, die Sicherheit, verschiedene Umwelteigenschaften und die erzeugten Schadstoffe.
Wie die Ergebnisse der Prüfung durch Stiftung Warentest zeigen, erhalten zehn der elf beurteilten Produkte die Note „Gut“. Nur ein Produkt wird mit der Note „Befriedigend“ bewertet. Dieses Testergebnis spricht für die hochwertige Qualität der untersuchten Kaffeevollautomaten.
Als Testsieger unter den Kaffeevollautomaten mit eigener Funktion für Milchschaum ist die Jura ENA 8 Signature Line (2019) zu prämieren. Das Modell aus dem Hause Jura erhält von Stiftung Warentest die Note 1,9. Besonders gelobt an diesem Produkt wird die Fähigkeit, Milch schnell und sehr fein aufzuschäumen. Espresso lässt sich mit diesem Vollautomaten ebenfalls rasant brühen. Der Nutzer hat die Wahl aus acht unterschiedlichen Kaffeespezialitäten. Positiv bewertet wurden zudem die Handhabung des Displays als auch der optisch attraktive Wassertank. Abzüge erhält der Vollautomat aufgrund der umständlichen Reinigung. Das Team von Stiftung Warentest bemängelte ebenfalls die Qualität des Cappuccinos im Barista-Vergleich. Das Produkt brüht einen Cappuccino, der heißer sein könnte. Der Testsieger unter den verglichenen Modellen lässt sich online für ca. 1400 Euro kaufen – ein stolzer Preis, der dennoch das Maximum an Funktion und Genuss garantiert.
Den zweiten Platz unter den Kaffeevollautomaten mit der Option, Milchschaum zu erzeugen, bekommt das Modell Melitta Caffeo Barista TS. Von Stiftung Warentest erhält das Gerät die Note 2,0. Unter allen Kaffeevollautomaten macht diese Maschine im Vergleich den besten Espresso. Auch wenn diese Maschine im Test etwas langsam daherkommt, kann der Nutzer aus einer Vielfalt von 22 Kaffeespezialitäten wählen. Auffällig an diesem Kaffeevollautomaten ist die Trennung zweier verschiedener Bohnenbehälter, die den Genuss von zwei unterschiedlichen Kaffeesorten erlauben. Kritik äußert Stiftung Warentest hinsichtlich der starken Verschmutzung der Brüheinheit durch Kaffeereste. Ein hohes Augenmerk liegt der daher auf der regelmäßigen Reinigung dieses Kaffeevollautomaten.
Der Kaffeevollautomat De Longhi Dinamica Plus ECAM 370.85 ordnet sich mit der Bewertung 2,2 (Gut) auf dem dritten Platz im Vergleich von sieben Kaffeevollautomaten mit Milchschaumfunktion ein. Stiftung Warentest lobt die einfache Bedienung des Menüs und die Herstellung eines besonders feinen Milchschaums. Auch der Espresso aus dieser Maschine ist schmackhaft. Reinigung und Entkalkung werden von Stiftung Warentest hingegen als umständlich beschrieben.
Für die weiteren Geräte im Test zur Kategorie Kaffeevollautomaten mit Milchschäumer äußert Stiftung Warentest die folgenden Bewertungen:
Produkt | Note |
Saeco SM 7580/00 Xelsis | 2,2 (Gut) |
Miele CM 5500 | 2,3 (Gut) |
Siemens EQ 500 integral TQ505D09 | 2,3 (Gut) |
Krups Arabica Latte Quattro Force EA819E | 2,7 (Befriedigend) |
Unter den Kaffeevollautomaten, bei denen Milch manuell aufgeschäumt werden muss, traten zwei Produkte den Vergleich in Stiftung Warentest an. Der beste Kaffeevollautomat und Testsieger bei Stiftung Warentest in dieser Rubrik ist die Philips Series 2200 EP2220/10 mit der Bewertung 2,2 (Gut). Das Gerät kommt mit einem unschlagbar günstigen Preis von ca. 300 Euro daher. Espresso lässt mit diesem Produkt gut brühen. Auch das Aufschäumen der Milch gelingt mit dieser Maschine problemlos. Mit diesem Kaffeevollautomaten können Sie zudem bis zu zwei Tassen Espresso gleichzeitig brühen. Allerdings stolpert der Nutzer bei diesem Vollautomaten über eine komplizierte Menüführung.
Das Gerät Caso Café Crema One schneidet im Vergleich nur minimal schlechter, mit einem Ergebnis von 2,3 (Gut) ab. Wer mit diesem Produkt Espresso und Cappuccino zubereiten möchte, muss jedoch die komplizierte Bedienung der Maschine verstehen. Der manuelle Milchaufschäumer funktioniert, zeigt sich in der Handhabung allerdings weniger praktisch als das Vergleichsprodukt von Philips. Dieser Kaffeevollautomat punktet mit einer einfachen Reinigung, die durch den leicht einsetzbaren Wassertank als auch durch die zugängliche Abtropfschale gewährleistet werden.
Als Vollautomaten ohne Milchschäumer standen die Severin KV 8090 und die Tchibo Esperto Caffè bei Stiftung Warentest im Testvergleich. Im Preis unterscheiden sich diese beiden Produkte nur minimal. Beide Kaffeevollautomaten erhalten von Stiftung Warentest die Bewertung 2,0 (Gut) und ähneln sich somit in deren Qualität.
Die Severin KV 8090 brüht Espresso und Kaffee überzeugend schnell. Zudem lässt sie sich einfach reinigen. Auffällig ist, dass diese Maschine beim Mahlen des Kaffees recht laute Geräusche von sich gibt. Ebenso laut ist das Gerät Tchibo Esperto Caffè. Auch wenn dieser Vollautomat recht viel Zeit zum Aufheizen benötigt, besticht er mit heißem Expresso, Caffé Crema und Americano – ab der ersten Tasse. Die Stärke des Kaffees und die Menge lassen sich bei der Bedienung flexibel anpassen.
Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, dass alle Kaffeevollautomaten im Test, mit Ausnahme eines Produktes, gute Leistungen erbringen. Besonderes Kaffeevollautomaten, deren Preis sich auf wenige Hundert Euro beläuft, schneiden im Vergleich zu den hochpreisigen Testsiegern überzeugend ab. Wer einen Automaten kaufen möchte, sollte hierbei neben Preis und Funktion auch weitere Kriterien in die Entscheidung miteinbeziehen.
Ein riesiger Markt mit unterschiedlichsten Modellen verschiedenster Hersteller macht die Wahl der optimalen Maschine nicht immer einfach. Informieren Sie sich über die Funktionen verschiedener Geräte, bevor Sie einen Kaffeevollautomaten kaufen. Verlässliche Ergebnisse wie aus dem Test von Stiftung Warentest sorgen für eine hilfreiche Klarheit.